Sie können sich den entsprechenden Anmeldebogen herunterladen, ausfüllen und als E-Mail Anhang an uns schicken. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Bogen auszudrucken und per Fax an die Nummer 02581 - 53 42 49 oder per Post an uns zu senden.
Wenn Sie den Anmeldebogen zugeschickt bekommen möchten, rufen Sie bitte zwischen 8.00 Uhr und 11.30 Uhr unter der Telefonnummer 02581 - 53 42 42 an oder hinterlassen Sie eine Nachricht mit Ihrer Adresse auf dem Anrufbeantworter. Frau Füchtenkötter, unsere Sekretärin, wird Ihnen dann Anmeldeunterlagen per Post oder per E-Mail zukommen lassen.
Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung / Anfrage über das Anmeldeformular wird jede Anfrage auf eine Warteliste gesetzt. Wir melden uns so schnell wie möglich, um einen Termin für ein Erstgespräch mit Ihnen zu vereinbaren (ca. 2 - 4 Wochen nach Eingang der Anmeldung). In diesem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, uns ausführlich und vertraulich von Ihrem Anliegen zu erzählen.
Bei einer Anmeldung durch Eltern findet das erste Gespräch in der Regel bereits mit der Schule (Klassenlehrer*in und/oder anderen beteiligten Personen) statt. Sollten Sie zunächst ein Gespräch ohne Beteiligung der Schule wünschen, so geben Sie uns bitte einen entsprechenden Hinweis. Im Gespräch werden dann gemeinsam mit Ihnen weitere Schritte abgestimmt. Wir unternehmen keine Schritte ohne Ihr Einverständnis. Hier finden Sie Informationen zu unserem Beratungsverständnis.
Wenn Eltern aus Ihrer Klasse sich und ihr Kind zur Beratung angemeldet haben, nehmen wir - mit Einverständnis der Eltern - Kontakt mit Ihnen auf. Wir melden uns bei Ihnen für ein gemneinsames Gespräch und senden Ihnen vorab einen Fragebogen zu.
Dieser steht hier für Sie zum Download bereit:
Lehrer*innenfragebogen zur/m Schüler*in
Die Schulpsychologische Beratungsstelle ist zuständig, wenn es um Beratungsanliegen zum Thema Schule geht. Sollte sich bei Ihrer Anfrage oder im Laufe der Beratung herausstellen, dass Sie bei einer anderen Einrichtung besser aufgehoben wären, vermitteln wir Sie gerne weiter bzw. helfen Ihnen bei der Wahl der zuständigen Beratungsstelle oder Hilfeeinrichtung.